Bene
Dr. des Oldfieldtismus
   

Dabei seit: 09.02.2002
Beiträge: 2.690
 |
|
Schallplattenspieler - Expertentalk |
 |
Hallo Freunde,
meine Oldfield-LP-Sammlung habe ich schon lange verkauft, doch in der letzten Zeit festigt sich bei mir wieder der Wunsch nach Schallplatten. Ich spiele mit dem Gedanken einen einigermaßen fernünftigen Schallplattenspieler zu kaufen und mir wieder Vinyl ins Haus zu holen.
Dazu paar Fragen an die Experten:
1. Was habt ihr für Plattenspieler (alt/modern) ?
- Könnte ein Teac (TN-3B) werden? Aber habe mich noch zu wenig beschäftigt
2. Was habt ihr dahinter (Verstärker etc.)
- Hier dreh ich mich noch im Kreis. Habe eine relativ gute 5.1. Heimkinoanlage von LG. Hier könnte ich den Plattenspieler per Cinch anschließen. Frage ist, ob damit viel verloren geht, oder ob man unbedingt parallel einen (Röhren)Verstärker braucht. Hätte aber ungern 2 Audioanlagen parallel
Freue mich über Anregungen
__________________ www.markota.de
|
|
11.11.2020 18:26 |
|
|
anorak
Administrator
     
Dabei seit: 09.02.2002
Beiträge: 5.322
 |
|
Hat die Anlage einen expliziten Phono Eingang? Wenn nicht, brauchst du ggf. noch einen Vorverstärker, je nach MM oder MC Tonabnehmer.
|
|
12.11.2020 10:27 |
|
|
Oldfield
endings are just beginnings
   

Dabei seit: 05.06.2007
Beiträge: 2.822
 |
|
Ich bin ja froh, dass ich nicht als einziger über die "5.1 Heimkinoanlage von LG" gestolpert bin...
Wenn du "einfach nur" Platten abspielen willst, ist wohl der von Krischi erwähnte Phono-Eingang erstmal das wichtigste. Ich kenne dein genaues Setup natürlich nicht, aber von den bisherigen Infos würde ich sagen, du merkst von einem hochwertigen Plattenspieler am Ende nicht zu viel... (im Vergleich zu einem "normalen").
Eventuell solltest du deine Ansprüche und z.B. den groben Preisbereich mal noch kundtun.
MfG Tim
__________________ Herr Präsident, wir kenn' nur eine Sprache und diese Sprache, die heißt Musik! (Falco in ''The Sound of Musik'')
|
|
12.11.2020 18:33 |
|
|
thomas w
Crises

Dabei seit: 10.12.2006
Beiträge: 1.360
 |
|
Bei HiFi gibt es immer eine Steigerungsmöglichkeit. Die Anlage ist nur so gut, wie das schwächste Teil. Ich höre im Wohnzimmer mit einer kleinen Elac 5.1 Anlage. In meinem (Hobby) Musikzimmer gibt es Stereo und 5.1.
Beim Plattenspieler (ein alter Thorens) habe ich letztens das zweite mal ein besseres Abtastsystem gekauft..., ja, es gibt immer was Besseres. Von einem Freund habe ich eine Röhrenvorstufe geschenkt bekommen. Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Röhrenendstufe anzuschaffen
-so schön mit leuchtenden EL34
Ob meine Ohren den Unterschied noch hören
Naja, irgend einen Klaps muß man doch haben.
__________________ Passion never dies. It grows.
Stay Hungry and Strong
(Paul Millns)
|
|
12.11.2020 19:40 |
|
|
Skorpi1211
Boxed
   
Dabei seit: 27.06.2010
Beiträge: 99
 |
|
Hi,
So böse es jetzt es von mit klingt.
Warum?
Wenn du alle Musik auf BR, DVD, CD, Festplatte schon hast, was denkst du, holst du Dir auf Schallplatte?
Die Frage kannst aber nur Du dir beantworten.
Meinst du, du wirst NEUE Schallplatten kaufen?
So war es bei mir.
Ich habe einen Bericht im TV gesehen, Vinyhl lebt... und da dachte ich... OOHHHH schick... Schallplattenspieler... will ich....
Habe mein Schallplatten Projekt insgesammt vor vier Wochen fertig gestellt. Lang hat es gedauert.
Jetzt bin ich zufrieden..... Meine alten Schallplatten kann ich aber nicht hören... grausam...
Neue, frisch gewachen... ja, klingen gut.
Es gibt aber immer mehr Neuauflagen in Box Sets...
Aber Achtung, wir sind jetzt schon sehr verwöhnt, was rauschen und knistern angeht.
Der Teac TN-3B hat ja einen Phonovorverstärker verbaut, so wie ich das lese.
Den kannst du also einfach an den Cinch Eingang am Verstärker anschließen.
Wird jetzt sicher nicht schlecht klingen.
Ich will auch hier die Schallplatte schlecht reden. Aber der Aufwand ist hier deutlich höher um an eine sauberer CD oder gar BR ran zu kommen...
Warum ich mir dann einen Schallplattenspieler zugelegt / selbst gebaut habe?
Weil ich es kann....
Scherz.... Weil mich die technische Herausforderung angefixt hat.
Weil es verdammt cool ausschaut.
Weil ich Platten habe die es nicht auf CD gibt.
Weil ich es zum entschleunigen toll finde.
Weil alles was meine Anlage angeht, doch für Außenstehende, etwas gaga ist.
So, es liegt also an Dir...
Das Gerät gibt es...
Skorpi1211
Ach ja. zu deinen Fragen:
zu 1.
Plattenspieler; Neuer Tangential Air Plattenspieler auf old school Riemenantrieb und Röhrenvorverstärker
zu 2.
DIY Heimkino Lautsprecher mit Subwooferkonzept das auch sehr gut Stereo kann.
|
|
13.11.2020 14:36 |
|
|
Ecki
Exposed

Dabei seit: 14.06.2009
Beiträge: 234
 |
|
Wenn du mit dem Stereoklang deiner Surround-Anlage zufrieden bist, nimm einen gut bewerteten Plattenspieler, der ins Budget passt und den man möglichst direkt via Cinch an den AVR anschließen kann. Mit der Zeit sieht man dann weiter ... oder eben auch nicht.
Ich weiß leider nicht, ob es bei Plattenspielern Geheimtipps gibt, also Geräte, die in ihrer Preisklasse deutlich "besser" sind als der Rest.
Zu Röhren:
Mit denen verbindet mich eine Art Hassliebe. Ich liebe sie im Gitarrenverstärker und besonders dann, wenn man mal richtig laut aufdrehen kann. Aber die Dinger sind einfach anfälliger, weshalb ich sie nicht in meinen (teils schon ziemlich alten) Hifi-Geräten haben möchte.
Alternativ könnte man natürlich mal in einen der wenigen verbliebenen High End Läden gehen und sich vorführen lassen, was denn heute wie klingen kann.
Mit etwas Glück ist man dann geheilt, geht nach Hause und ist mit der heimischen Anlage wieder sehr zufrieden. Wenn's aber dumm läuft ... geht's dir wie mir
|
|
14.11.2020 19:05 |
|
|
thomas w
Crises

Dabei seit: 10.12.2006
Beiträge: 1.360
 |
|
Zitat: |
Original von Ecki
Alternativ könnte man natürlich mal in einen der wenigen verbliebenen High End Läden gehen und sich vorführen lassen, was denn heute wie klingen kann.
Mit etwas Glück ist man dann geheilt, geht nach Hause und ist mit der heimischen Anlage wieder sehr zufrieden. Wenn's aber dumm läuft ... geht's dir wie mir
|
Du hast mit deinem Beitrag bei mir gerade für sehr viel Erheiterung gesorgt. Mir würde es sicher ähnlich gehen, so wie mit dem neuen MM System.
__________________ Passion never dies. It grows.
Stay Hungry and Strong
(Paul Millns)
|
|
14.11.2020 19:50 |
|
|
Bene
Dr. des Oldfieldtismus
   

Dabei seit: 09.02.2002
Beiträge: 2.690
 |
|
Zitat: |
Original von Skorpi1211
Hi,
So böse es jetzt es von mit klingt.
Warum?
Wenn du alle Musik auf BR, DVD, CD, Festplatte schon hast, was denkst du, holst du Dir auf Schallplatte?
Die Frage kannst aber nur Du dir beantworten.
Meinst du, du wirst NEUE Schallplatten kaufen? |
Exakt das wäre die Intention. Mit Schallplatten verbinde ich ein bewussteres Genusshören und Auseinandersetzen mit einem Album.
Aber noch sind die Würfel nicht gefallen.
Allen ein Danke für die vielfältigen Antworten :-)
(bin nur leider aktuell kurz angebunden)
__________________ www.markota.de
|
|
14.11.2020 19:59 |
|
|
Amarok
Platinum
 

Dabei seit: 13.05.2003
Beiträge: 293
 |
|
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Schallplattenspieler von Pro-Ject zugelegt und bin damit sehr zufrieden (haben eine große Auswahl).
Ich sehe es ebenso:
Es ist bewussteres Hören. Hülle, Schallplatte, auflegen, nicht herumdaddeln mit der Fernbedienung...
Vor allem wenn es in der Arbeit bei mir gerade rund gegangen ist, dann lege ich sie auf, die CD ist aber damit natürlich nicht out, aber wenn man zur Ruhe kommen will, ist es perfekt...
|
|
14.11.2020 21:38 |
|
|
Peter
Five Miles Out
   

Dabei seit: 15.08.2006
Beiträge: 860
 |
|
Ich kenne mich mit technischen Details nicht aus, kann jetzt auch nicht beschreiben, was sich so hinter diesem Equipment verbirgt:
Ich habe diese 2 Kombinationen bei mir im Einsatz:
Zum einen in meinem Arbeitszimmer einen Onkyo Receiver (angeschafft 1988) und den Plattenspieler Onkyo CP-1200A, der daran ohne Vorverstärker angeschlossen ist (angeschafft 1989), zusammen mit Lautsprecherboxen von Grundig - das war lange, lange Jahre mein Hauptequipment.
zum anderenin meinem Wohnzimmer einen Verstärker von Yamaha (mit Home Cinema) NS-P240, bei dem ich aber die Yamaha-Boxen ergänzt habe durch 2 große Turmboxen von Magnat (die habe ich von einem Kollegen geschenkt bekommen, weil er keinen Platz mehr dafür hatte) und einen Plattenspieler, der 1976 angeschafft wurde, einen ELAC Miracord 50 H (den habe ich von einer alten Dame vor ein paar Jahren geschenkt bekommen, weil ich ihr beim Entrümpeln geholfen habe, der stand nach dem Tod ihres Mannes fast 20 Jahre unbenutzt im Wohnzimmer, abgedeckt mit einem gehäkelten Tuch und diente als Untersteller für einen Blumentopf).
Den muss ich mit einem Vorverstärker betreiben, lustigerweise ist das ein ganz billiger von irgendeiner Chinafirma, aber der hat noch so einen speziellen Eingang (weiß nicht, wie man diese Art von Stecker nennt, nicht Cinch): rund, mit mehreren Zapfen drinnen.
Jedenfalls, es ist ein genuß, da die Platten anzuhören.
Und mir geht es da auch hauptsächlich um das Entschleunigen, das bewußte genießen, auch mit allen Sinnen... die Schallplatte und das Cover fühlen, das Vinyl riechen... da stört mich auch ein ggf. leises Bratzeln nicht.
Bevor ich den ELAC-Plattenspieler bekommen habe, hatte ich den oben genannten Onkyo im Wohnzimmer stehen und im Arbeitszimmer einen DUAL CS 515. Der steht nun bei meinen Eltern, als "Ersatz" - und ich denke mal, dass es der Onkyo sein wird, der seinen Geist zuerst aufgeben wird...
In meinem Büro habe ich auch einen Plattenspieler, den "Billig"-DUAL DT 210 USB an einem Stereowürfel von Scott. Das tut's für's Büro.
|
|
15.11.2020 09:25 |
|
|
thomas w
Crises

Dabei seit: 10.12.2006
Beiträge: 1.360
 |
|
Ohne auf ein bestimmtes Gerät einzugehen, ergibt sich noch die Frage, soll es ein Vollautomat, Halbautomat oder ein manueller Dreher sein. Ich habe einen Vollautomat im Wohnzimmer, dort wähle ich vorab die Plattengröße und die Geschwindigkeit. Der Tonarm positioniert sich alleine und senkt sich ab. So läuft mein Denondreher im Wohnzimmer.
Mein Thorens im Hobbyraum ist manuell: d.h. Geschwindigkeit einstellen, Nadel positionieren, absenken. Das finde ich irgendwie besser und ja, früher war das immer so.
__________________ Passion never dies. It grows.
Stay Hungry and Strong
(Paul Millns)
|
|
15.11.2020 17:57 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 3.886
 |
|
Guter Punkt.
Ich persönlich bin auch eher dafür, möglichst viel manuell zu erledigen. Ich frage mich auch immer, wie diese Vollautomaten bei Sonderpressungen reagieren? Ich habe z.B. eine 12"-Maxi, die auf der A-Seite rückwärts abzuspielen ist, also von innen nach außen. Wie bekommt man das mit einem Vollautomaten hin?
Zudem habe ich eine 2"-Single, die auf 45 läuft. Woher weiß das Gerät, wo und wann es die Nadel absenken muss?
Bei meinem DUAL führe ich die Nadel über die Einlaufrille bzw. die Stelle, wo die Nadel hin soll, und senke sie dann ab. Die Geschwindigkeit stelle ich vorher ein und die Nadel lässt sich erst absenken, wenn diese erreicht ist. Dies erfahre ich durch ein "Klack"-Geräusch. Das finde ich wunderbar so.
Ich hätte bei einem Vollautomaten immer Angst, dass die Nadel auf dem Belag des Plattentellers landet.
BTW: Wie defieniert man eigentlich genau "Vollautomat, Halbautomat, manuell"? Manuell ist klar, aber wie definieren sich die beiden anderen Formate?
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von ralle: 15.11.2020 20:32.
|
|
15.11.2020 20:28 |
|
|
Peter
Five Miles Out
   

Dabei seit: 15.08.2006
Beiträge: 860
 |
|
Zitat: |
Original von ralle
[...]
Ich frage mich auch immer, wie diese Vollautomaten bei Sonderpressungen reagieren? Ich habe z.B. eine 12"-Maxi, die auf der A-Seite rückwärts abzuspielen ist, also von innen nach außen. Wie bekommt man das mit einem Vollautomaten hin?
[Zudem habe ich eine 2"-Single, die auf 45 läuft. Woher weiß das Gerät, wo und wann es die Nadel absenken muss?
[...]
BTW: Wie defieniert man eigentlich genau "Vollautomat, Halbautomat, manuell"? Manuell ist klar, aber wie definieren sich die beiden anderen Formate? |
Der alte Plattenspieler von 1976 ist auch ein Vollautomat, bei dem muss ich halt den Geschwindigkeitsregler einstellen (der hat bei mir neben 33 und 45 auch noch eine dritte Geschwindigkeit, weiß jetzt gerade nicht, welche, ich glaube 7
und dann habe ich 3 Tasten, die jeweils auslösen, eine für 7", eine für 12" und eine für 10".
Ich kann auch problemlos auf diese Weise "Shapediscs" abspielen, die "Shine" beispielsweise ist ja im Grunde doch nur eine 7".
Aber natürlich kann ich auch ganz normal mittels Tonarm-Lift die Nadel selber aufsetzen.
Ich habe auch eine Platte, die von innen nach außen spielt (eine Bonus 7", die dem Stranger Thongs 3 Soundtrack beigelegt war), geht ohne Probleme.
"Halbautomat" bedeutet glaube ich einfach nur die automatische Tonarmrückführung am Ende der Platte oder beim vorzeitigen Betätigen der Stopp-Taste (das ist mein Onkyo und mein Dual) und "Vollautomat" ist eben halt mit dem automatischen Aufsetzen der Nadel auf die Platte.
|
|
15.11.2020 22:57 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 3.886
 |
|
Ok, und manuell bedeutet dann, dass man Ausführen und Zurückführen des Tonarms sowie Absetzen und Aufnehmen der Nadel manuell, also mittels eines Hebels selbst durchführen muss? So ist es bei meinem DUAL.
Am Ende der Platte geht die Nadel hoch, der Teller läuft aus, aber den Tonarm muss ich selbst zurück in die Halterung führen.
|
|
16.11.2020 08:04 |
|
|
Oldfield
endings are just beginnings
   

Dabei seit: 05.06.2007
Beiträge: 2.822
 |
|
Zitat: |
Original von Peter
...eine Bonus 7", die dem Stranger Thongs 3 Soundtrack beigelegt war... |
Sorry für Offtopic, aber "Stranger thongs" ist ein herrlicher Verschreiber
Oder es gibt da eine Serie für entsprechendes Zielpublikum...
MfG Tim
__________________ Herr Präsident, wir kenn' nur eine Sprache und diese Sprache, die heißt Musik! (Falco in ''The Sound of Musik'')
|
|
16.11.2020 12:11 |
|
|
Bex
TaurusTrilogy
 

Dabei seit: 10.04.2005
Beiträge: 2.151
 |
|
Zitat: |
Original von Peter
Der alte Plattenspieler von 1976 ist auch ein Vollautomat, bei dem muss ich halt den Geschwindigkeitsregler einstellen (der hat bei mir neben 33 und 45 auch noch eine dritte Geschwindigkeit, weiß jetzt gerade nicht, welche, ich glaube 7
und dann habe ich 3 Tasten, die jeweils auslösen, eine für 7", eine für 12" und eine für 10".
Ich kann auch problemlos auf diese Weise "Shapediscs" abspielen, die "Shine" beispielsweise ist ja im Grunde doch nur eine 7".
Aber natürlich kann ich auch ganz normal mittels Tonarm-Lift die Nadel selber aufsetzen.
Ich habe auch eine Platte, die von innen nach außen spielt (eine Bonus 7", die dem Stranger Thongs 3 Soundtrack beigelegt war), geht ohne Probleme.
"Halbautomat" bedeutet glaube ich einfach nur die automatische Tonarmrückführung am Ende der Platte oder beim vorzeitigen Betätigen der Stopp-Taste (das ist mein Onkyo und mein Dual) und "Vollautomat" ist eben halt mit dem automatischen Aufsetzen der Nadel auf die Platte. |
So ist es bei meinem alten Technics auch. Wahlschalter für Geschwindigkeit (33 und 45) für die Größe der Schallplatte (7, 10 und 12 Zoll) und der Wiederholschalter (ob und wie oft die Platte wiederholt werden soll). Sowie Start und Stopp. Alles automatisch möglich, aber eben auch manuell.
Mein Dual ist nur manuell, was ich besonders beim Ende der Platte doof finde, da die Nadel sich dann in die Platte gräbt, wenn man den Tonarm nicht hoch macht.
__________________ Can you hear me? Mike Oldfield, Taurus II 18:58
|
|
16.11.2020 21:41 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 3.886
 |
|
Zitat: |
Original von Bex
Mein Dual ist nur manuell, was ich besonders beim Ende der Platte doof finde, da die Nadel sich dann in die Platte gräbt, wenn man den Tonarm nicht hoch macht. |
Bei meinem DUAL geht die Nadel am Ende der Auslaufrille hoch. Bleibt dann aber auf der Position stehen, d.h. ich muss den Tonarm manuell in die Halterung zurückführen.
|
|
17.11.2020 12:43 |
|
|
|