Tarantoga
Administrator
     

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.472
 |
|
Daft Punk: Tron Legacy Sounds? |
 |
Ich bin von dem Tron Legacy Soundtrack völlig begeistert und möchte nur zum Spaß mal was in der Richtung probieren.
Ich frage mich nur, wie die Jungs diese total satten und fetten Synth- und Orchester-Sounds erzeugen.
Ich habe eigentlich schon lange keine Aufnahme mehr gehört, die so einen bombastischen, druckvollen und klaren Sound hatte.
Weiß jemand zufällig, welche Instrumente und/oder Sampler für die Produktion verwendet wurden?
T.
__________________ Good afternoon, HAL. How's everything going? - Good afternoon, Mr. Amer. Everything is going extremely well ...
|
|
28.04.2011 15:02 |
|
|
markm
Crises

Dabei seit: 11.05.2003
Beiträge: 1.077
 |
|
RE: Daft Punk: Tron Legacy Sounds? |
 |
die videos von Tron, die ich bis jetzt gesehen habe...gäähn.
Daft Punk hat schon wesentlich bessere Zeiten gehabt. Ständige 1 und 2 Takt-Loops. Eintönig finde ich das ...
Zu deiner Frage:
Ich höre alles mögliche- vor allem auch alte vintage Synties (was ja jetzt alle machen). Gibts aber auch als Software-PlugIn wenn du einen Musiksequenzer auf deiner Festplatte hast...
Die einzelnen Sounds von den Teilen werden dich aber eher enttäuschen, da sogar meist MONO.
Was den "fetten" Sound ausmacht ist einfach das Producing, auf das heute anscheinend mehr wert gelegt wird als auf musikal. Inhalte. Also a lot of Effects, Filtering damit Frequenzen in Bass -bereich wummern, und ein Mastering, das die Sounds möglich weit auseinanderzieht und immer am Anschlag-Level hochpeitscht, damit es ordentlich Druck macht.
Dynamik wird abgeschafft.
|
|
28.04.2011 15:26 |
|
|
Tanzbär
Amarok
 

Dabei seit: 29.07.2008
Beiträge: 2.172
 |
|
|
28.04.2011 15:50 |
|
|
typewriter
Crises
Dabei seit: 29.08.2003
Beiträge: 1.106
 |
|
jo. klassiker. das orchester stellt zumeist den soundtrack her. eine combo wie z.b. "daft Punkt" nimmt das tonmaterial und sampelt damit gewaltig rum und dreht es durch die e-machinery. hierbei entstehen dann meist die soundtrack-hooks, sprich auch die tracks die ausgekoppelt werden oder als aushängeschild genommen werden. dazwischen wird ge-remixed und ge-remixed. und plötzlich heisst es, dass der soundtrack von DAFT PUNK ist. Es gab das immer und wenn es nicht so wäre, dann hätte es wohl auch nie ein album "incantations" von einem gewissen Mike Oldfield gegeben - wenn auch hier kein Soundtrack, aber Mitwirkung von Hunz und Kunz!
|
|
28.04.2011 20:17 |
|
|
markm
Crises

Dabei seit: 11.05.2003
Beiträge: 1.077
 |
|
Also ich habe unter "Daft Punk Tron Legacy" auf Youtube nur elektronische Musik gefunden, wo soll da ein Orchester sein?
|
|
28.04.2011 21:46 |
|
|
Tanzbär
Amarok
 

Dabei seit: 29.07.2008
Beiträge: 2.172
 |
|
Zitat: |
Original von markm
Also ich habe unter "Daft Punk Tron Legacy" auf Youtube nur elektronische Musik gefunden, wo soll da ein Orchester sein? |
Also es gibt 2 Soundtracks :
Der Ursprüngliche Soundtrack (gibt es auch als Doppel CD)
ist hier
und dann gibt es seit Anfang April einen zusätzlichen Soundtrack "Reconfigured",
der wohl wesentlich tanzbarer ist:
Infos gibt es hier
Das gute an Amazon ist ja, dass man erst mal reinhören kann.
__________________ Am Ende des Regenbogens sehen wir uns wieder.
|
|
29.04.2011 09:07 |
|
|
markm
Crises

Dabei seit: 11.05.2003
Beiträge: 1.077
 |
|
OK danke Grufti!
@tarantoga:
also neben dem Orchester hört man ziemlich im Vordergrund einen Moog Syntesizer, der schon vor über 40 Jahren gebaut wurde. Man konnte mit ihm auch musikalisch veränderte Patterns erzeugen. Auf youtube kannst du viele Demos über den Moog sehen...
|
|
29.04.2011 09:30 |
|
|
Tarantoga
Administrator
     

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.472
 |
|
Danke für Eure Hinweise
Mir persönlich gefällt der Original-Soundtrack wesentlich besser als die nachgeschobene Version.
Natürlich habe ich auch den Film im Kino gesehen. Da verbindet man mit dem Soundtrack natürlich sofort viele Bilder, was einem fehlt, wenn man den Film nicht gesehen hat. Ist eben ein Soundtrack und kein eigenständiges Werk.
Jetzt muss ich nur noch einen Moog kaufen und ein Orchester anmieten, um loszulegen
In meiner Jugend hatte ich sogar selbst zwei Moogs. Einen Prodigy und einen Rogue. Für einen Minimoog hat damals leider die Kohle nicht gereicht.
T.
__________________ Good afternoon, HAL. How's everything going? - Good afternoon, Mr. Amer. Everything is going extremely well ...
|
|
29.04.2011 10:14 |
|
|
Tanzbär
Amarok
 

Dabei seit: 29.07.2008
Beiträge: 2.172
 |
|
Das ließ mir jetzt ja keine Ruhe.
Also der ursprüngliche SOundtrack ist definitiv mit Orchester:
Overtuere
und das ist eindeutig elektronisch :
Tron reconfigured
__________________ Am Ende des Regenbogens sehen wir uns wieder.
|
|
29.04.2011 19:03 |
|
|
sentinel101
Exposed


Dabei seit: 05.08.2005
Beiträge: 232
 |
|
Der Sprecher ist keine Geringerer als Jeff Bridges. Und in der Tat, für mich eine sehr geniale Mischung aus Sprach-Sample und Techno-Sounds.
Wer ein wenig auf Electronica steht und TSODE mag, der sollte sich den Tron-Soundtrack mal anhören. Super Musik, um mit dem Auto in den Sonnenuntergang zu cruisen.
Grüsse
M
|
|
02.05.2011 20:20 |
|
|
Platypus unregistriert
 |
|
...ich bin auch ein Fan vom Tron-Soundtrack und kann durchaus viel Dynamik heraushören. Bei YouTube kursieren viele Amateur-"Nachbauten" des Soundtracks, weil Daft Punk einige Monate vor der eigentlichen Veröffentlichung schon einige Klangschnipsel veröffentlicht hatten, die dann irgendwie zu Pseudosongs verwurstet wurden.
Übrigens scheint sich Daft Punk generell gut für Orchester zu eignen:
Trinity Orchestra of Dublin - Daft Punk Medley
|
|
05.05.2011 17:56 |
|
|
Tarantoga
Administrator
     

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.472
 |
|
Wow, auch schon wieder über 10 Jahre her! Kinder, wie die Zeit vergeht ...
Bei mir läuft heute den ganzen Abend Daft Punk und insbesondere und in besonderer Lautstärke der Tron Legacy Soundtrack.
Ich muss sagen, an dem wuchtigen und trotzdem melodisch sehr schönen Eindruck hat sich nichts geändert. Das ist einfach superschöne Musik, die auch wirklich gut zu dem Film passt.
Ich habe auch irgendwo die BluRay - sogar in 3D - rumliegen. Ich glaube, ich entstaube mal die 3D-Brille für den Fernseher und lege die mal in den Player.
Apropos 3D: Gerade läuft ja Avatar II in den Kinos. Ich erinnere mich noch gut daran, wie der damals rauskam und dann DER Film war, der 3D in den Kinos erst so richtig bekannt und beliebt gemacht hat.
Leider hat sich das ja nicht so wirklich durchgesetzt. Es erscheinen ab und zu mal ein paar Animationsfilme in 3D, aber der große Erfolg für diese Technik ist nie gekommen.
Eigentlich schade, ich fand das immer toll, weiß aber auch, dass nicht wenige Menschen das gar nicht vertragen haben und mit Schwindel und Kopfschmerzen reagierten.
__________________ Good afternoon, HAL. How's everything going? - Good afternoon, Mr. Amer. Everything is going extremely well ...
|
|
10.01.2023 21:56 |
|
|
ralle
Amarok
 

Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 4.045
 |
|
3D hat sich ja auch für die Fernseher zuhause nicht wirklich durchgesetzt.
Genau wie "curved TV". Das sind alles so kurzlebige Ideen.
Ich habe damals den ersten Teil von "Der Hobbit" im Kino in 3D HFR gesehen, das war schon ein Spektakel.
|
|
11.01.2023 08:03 |
|
|
|