Deutsches Mike Oldfield Forum
 Chat Portal Zur Startseite Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen

Deutsches Mike Oldfield Forum » Mike Oldfields Welt » Andere Musiker » Phil Glass » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Phil Glass  
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Dr. Lothar Jahn Dr. Lothar Jahn ist männlich
Crises


Dabei seit: 10.04.2008
Beiträge: 1.036

Phil Glass Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Heute hat der Komponist von "North Star", Phil Glass, 79. Geburtstag!

https://www.youtube.com/watch?v=1errNYAhUfc

Glass ist der Meister neben Terry Riley und Steve Reich der Minimal Music, die Oldfields Stil nicht unwesentlich beeinflusst hat. Herzlichen Glückwunsch. In diesen Zeiten ist man froh, wenn ein paar der alten Helden noch unter uns weilen.

Auch interessant: Phil Glass' Version von David Bowies "Warszawa", einem meiner liebsten Bowie-Stücke:

https://www.youtube.com/watch?v=fu--3OCi7YU

Einer breiten Öffentlichkeit ist Glass vor allem bekannt durch den wunderbaren und ungewöhnlichen Film "Koyaanisqatsi", zu dem er großartige Musik geschrieben hat. Hier ein Ausschnitt:

https://www.youtube.com/watch?v=cJrtROuQFfk

__________________
Dr. Lothar Jahn - Guderoder Weg 6 - 34369 Hofgeismar
Kultur, Management, Presse und PR

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Dr. Lothar Jahn: 31.01.2016 19:40.

31.01.2016 19:25 Dr. Lothar Jahn ist offline E-Mail an Dr. Lothar Jahn senden Homepage von Dr. Lothar Jahn Beiträge von Dr. Lothar Jahn suchen Nehmen Sie Dr. Lothar Jahn in Ihre Freundesliste auf
anorak
Administrator


Dabei seit: 09.02.2002
Beiträge: 5.322

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Koyaanisqatsi ist klasse, und sonst ist Glass der Meister der Minimalmusik. Aber keine Musik, die ich bei einem Whisky & Kerzenschein wirklich goutieren kann.
01.02.2016 12:45 anorak ist offline Beiträge von anorak suchen Nehmen Sie anorak in Ihre Freundesliste auf
Amarok Amarok ist männlich
Platinum


images/avatars/avatar-759.jpg

Dabei seit: 13.05.2003
Beiträge: 302

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich schätze Glass sehr, vor allem sind es neben den schon genannten 2 Werke die mich zutiefst berühren:

Civil War´

unheimlich intensiv



und:

Tirol

da schwebt man einfach dahin....
02.02.2016 19:51 Amarok ist offline E-Mail an Amarok senden Beiträge von Amarok suchen Nehmen Sie Amarok in Ihre Freundesliste auf
Gabriella98 Gabriella98 ist weiblich
Exposed


images/avatars/avatar-810.jpg

Dabei seit: 12.04.2014
Beiträge: 196

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Glass' Musik ist einfach nur klasse - und zeitlos!
Das erste mal, dass ich mit seiner "minimalistischen" Musik in Berührung kam, als ich jemanden bei mir in der Schule das Stück "Mad Rush" vorspielen hörte.
Das Stück hat es mir echt angetan - eine sehr schön gespielte, von Branca Parlic vorgetragene Version gibt hier zu hören. (Hatte mich sogar selbst eine Weile lang an dem Klavier-Stück probiert - aber leider am Lauf gescheitert... unglücklich - der ist echt heavy)

Besonders gut gefällt mir auch sein Soundtrack in dem Film "Die Truman Show" mit Jim Carrey - wie ich meine ein wirklich außergewöhnlicher Film, mit einer außergewöhnlich guten Filmmusik.

Und nicht zuletzt der Kunstfilm "Koyaanisqatsi" - ebenfalls ein Kunstwerk, nicht für die breite Masse, eher was für die Programmkinos.

Jedenfalls hoffe ich, dass er uns noch viele Jahre erhalten bleibt.

Gabi

__________________
fiat lux - magistro audio!

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Gabriella98: 02.02.2016 23:38.

02.02.2016 23:38 Gabriella98 ist offline Beiträge von Gabriella98 suchen Nehmen Sie Gabriella98 in Ihre Freundesliste auf
Tarantoga Tarantoga ist männlich
Administrator


images/avatars/avatar-760.jpg

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.596

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

... und nicht zu vergessen, dass auch unser Freund Mike ganz erheblich von der damaligen Minimal Music - Welle beeinflusst war und ist.

Das ganze Tubular Bells-Thema ist eine typische MM-Sequenz. Vom späteren Incantations mal ganz zu schweigen. Das ist ja eine einzige Hommage an Glass und seine Mitstreiter.

__________________
Good afternoon, HAL. How's everything going? - Good afternoon, Mr. Amer. Everything is going extremely well ...
04.02.2016 18:17 Tarantoga ist offline E-Mail an Tarantoga senden Homepage von Tarantoga Beiträge von Tarantoga suchen Nehmen Sie Tarantoga in Ihre Freundesliste auf
Gabriella98 Gabriella98 ist weiblich
Exposed


images/avatars/avatar-810.jpg

Dabei seit: 12.04.2014
Beiträge: 196

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Amarok
Ich schätze Glass sehr, vor allem sind es neben den schon genannten 2 Werke die mich zutiefst berühren:
...
und:

Tirol bzw. Tirol Concerto for Piano and Orchestra: Movement 2

da schwebt man einfach dahin....

...danke, Amarok, für den Link, und Philip, für so ein einfaches, wunderschönes, unglaublich bezauberndes Musikstück. Das kriege ich jetzt erstmal nicht mehr aus dem Kopf... Daumen hoch

Gabi

__________________
fiat lux - magistro audio!

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Gabriella98: 04.02.2016 18:55.

04.02.2016 18:47 Gabriella98 ist offline Beiträge von Gabriella98 suchen Nehmen Sie Gabriella98 in Ihre Freundesliste auf
Ortega Ortega ist männlich
Ommadawn


images/avatars/avatar-793.jpg

Dabei seit: 09.08.2016
Beiträge: 54

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von anorak
Koyaanisqatsi ist klasse, und sonst ist Glass der Meister der Minimalmusik. Aber keine Musik, die ich bei einem Whisky & Kerzenschein wirklich goutieren kann.


Doch, zumindest teilweise ;-)

Akhnaten, die 3. Personenoper von Glass, ist ein Werk, das sich gut mit einem 15jährigen HP im Glas hören lässt.

__________________
It was neither goose nor diver, neither pelican nor heron
10.08.2016 09:14 Ortega ist offline Beiträge von Ortega suchen Nehmen Sie Ortega in Ihre Freundesliste auf
Tarantoga Tarantoga ist männlich
Administrator


images/avatars/avatar-760.jpg

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.596

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

... und Glass kann auch anders und etwas gefälliger:

Philip Glass: The Kiss ...

Philip Glass: Truman sleeps ...

Philip Glass: The Illusionist ...

... letzterer übrigens ein schön gemachter spannender Film.

__________________
Good afternoon, HAL. How's everything going? - Good afternoon, Mr. Amer. Everything is going extremely well ...
10.08.2016 11:05 Tarantoga ist offline E-Mail an Tarantoga senden Homepage von Tarantoga Beiträge von Tarantoga suchen Nehmen Sie Tarantoga in Ihre Freundesliste auf
Ortega Ortega ist männlich
Ommadawn


images/avatars/avatar-793.jpg

Dabei seit: 09.08.2016
Beiträge: 54

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ob Oldfield beim „Schreiben“ von Amarok an „Music With Changing Parts“ gedacht hat? Vermutlich eher nicht.

North Star wurde seinerzeit übrigens als „Progressive-Rock-Album von Glass“ vermarktet.

__________________
It was neither goose nor diver, neither pelican nor heron
10.08.2016 11:33 Ortega ist offline Beiträge von Ortega suchen Nehmen Sie Ortega in Ihre Freundesliste auf
Trajan64 Trajan64 ist männlich
The Hand


images/avatars/avatar-347.jpg

Dabei seit: 12.02.2002
Beiträge: 1.800

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Den Soundtrack von dem Film "Hamburger Hill" finde ich gut.

__________________
"Seid neugierig, und wie schwer auch immer das Leben scheinen mag, so gibt es doch immer etwas, das ihr tun und worin ihr erfolgreich sein könnt. Es kommt darauf an, nicht aufzugeben."
-Stephen Hawking-
12.08.2016 19:12 Trajan64 ist offline E-Mail an Trajan64 senden Beiträge von Trajan64 suchen Nehmen Sie Trajan64 in Ihre Freundesliste auf
XTW
Amarok


Dabei seit: 20.10.2015
Beiträge: 2.307

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Ortega
Ob Oldfield beim „Schreiben“ von Amarok an „Music With Changing Parts“ gedacht hat? Vermutlich eher nicht.

Hörst Du hier Parallelen?
12.08.2016 19:25 XTW ist offline Beiträge von XTW suchen Nehmen Sie XTW in Ihre Freundesliste auf
Ortega Ortega ist männlich
Ommadawn


images/avatars/avatar-793.jpg

Dabei seit: 09.08.2016
Beiträge: 54

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von XTW
Zitat:
Original von Ortega
Ob Oldfield beim „Schreiben“ von Amarok an „Music With Changing Parts“ gedacht hat? Vermutlich eher nicht.

Hörst Du hier Parallelen?


Die ersten Sekunden und die Idee eines zusammenhängen Stückes Musik von 60 Minuten Dauer. Darüber hinaus nicht. Pfeifen Aber irgendwie wollte ich einen dramaturgischen Zusammenhang zu MO herstellen.

__________________
It was neither goose nor diver, neither pelican nor heron
12.08.2016 20:28 Ortega ist offline Beiträge von Ortega suchen Nehmen Sie Ortega in Ihre Freundesliste auf
Tarantoga Tarantoga ist männlich
Administrator


images/avatars/avatar-760.jpg

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.596

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

... wir hatten das Thema, glaube ich, schon einmal vor längerer Zeit.

Klar ist Glass oder vielleicht eher noch Steve Reich und Terry Riley eine wichtige Vorlage für Tubular Bells gewesen. Oder vielleicht lag die Idee der Minimal Music damals auch einfach in der Luft. Ich schätze aber, das Oldfield wahrscheinlich von selbst nicht unbedingt auf die Idee eines aus repetetiven Motiven aufgebauten Werks gekommen wäre, wenn nicht schon in den 60ern einige Minimalisten vorausgegangen wären.

Tubular Bells 1 ist ja insbesondere im Intro ein Paradebeispiel für Minimal Music und beinhaltet bereits alle Elemente, die zu diesem Genre gehören.

Das Ganze dann mit Elementen von Folk und Rock zu kombinieren, war allerdings wohl Oldfields ganz eigene Vision, die sich ja dann auch als absolut erfolgreich erwiesen hat.

Wie so viele avantgardistische Bewegungen in der Musik ist ja auch die Minimal Music in ihrer Reinform so angelegt, dass sie für den "normalen" Musikhörer mehr oder weniger uninteressant oder zumindest sehr anstrengend beim Anhören ist.
Oldfield hat hier die Brücke zur Pop- bzw. Folk-Musik geschlagen und das Ganze für den westeuropäischen Normal-Musik-Konsumenten leichter verdaulich gemacht.

Dass zu der Zeit eigentlich jede Art von psychedelischer Musik - passend zu den Drogengewohnheiten der 70er - gerne aufgenommen wurde, hat sicher auch dazu beigetragen, dass TB1 so eingeschlagen hat.

Edit: Ach ja, es ging hier ja u. a. um Amarok, aber die Minimal-Music-Einflüsse sind ja in viele Oldfield-Alben eingeflossen. Zumindest irgendwo im Hintergrund hört man fast überall ein paar typische Sequenzen in ungewöhnlichen Metren vor sich hin blubbern.

__________________
Good afternoon, HAL. How's everything going? - Good afternoon, Mr. Amer. Everything is going extremely well ...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tarantoga: 12.08.2016 21:32.

12.08.2016 21:28 Tarantoga ist offline E-Mail an Tarantoga senden Homepage von Tarantoga Beiträge von Tarantoga suchen Nehmen Sie Tarantoga in Ihre Freundesliste auf
Opan Opan ist männlich
The Complete


images/avatars/avatar-613.jpg

Dabei seit: 07.08.2005
Beiträge: 1.573

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

... ich habe vorher keine Ahnung gehabt wer überhaupt Philip Glass ist.
Dank diesem Forum habe ich Zugang zu dieser Musik gefunden.
Ich kann diese Musik nicht immer hören aber im Kämmerlein für mich alleine mit der richtigen Stimmung bekomme ich immer wieder Gänsehaut.

Natürlich habe ich mir auch wieder "Hamburger Hill" angeschaut und dabei auf die Musik gelauscht. Einfach nur beeindruckend wie diese Musik zu den Bildern passt.
Danke nochmals an euch für diese Erfahrung.

Ob Mike sich von dieser Musik beeinflussen ließ weiß man nicht! Zu der Zeit als Tubular Bells entstand war der Name "Philip Glass" noch nicht so bekannt.
Auszug aus Wikipedia

"1976 wurde Glass' erfolgreichste Oper Einstein on the Beach,[4] Resultat seiner ersten Zusammenarbeit mit Robert Wilson, in Avignon uraufgeführt und machte den Komponisten weltweit bekannt.

Nach dieser Oper komponierte Glass ein nächstes Werk für die Bühne, das Tanz, Film und Musik vereinende Dance - eine weitere Zusammenarbeit mit der amerikanischen Choreografin Lucinda Childs, die zuvor auch in Einstein on the Beach als Choreografin und Tanzsolistin mit ihm gearbeitet hatte. In dieser Zeit war der Komponist durch seinen erst beginnenden Erfolg noch nicht finanziell abgesichert und arbeitete nebenbei als Taxifahrer, Klempner, Möbelpacker und Kellner."

Nach meiner Meinung klingt Tubular Bells etwas nach Minimal -Musik weil Mike alle Instrumente selbst gespielt hat und die damalige Aufnahmetechnik nicht in der Lage war es anderes klingen zu lassen. Er hat mehrfach versucht die Fehler von damals zu beseitigen und es hat nach meiner Meinung nicht zum wirklichen Erfolg geführt.

Tubular Bells ist in der Erstveröffentlichung einzigartig und für mich "vollkommen"!
Auch wenn die 5.1 Version gut klingt!
Das Werk war für die damalige Technik auf "Stereo" produziert und man sollte auch auch in dieser Fassung genießen.

Oder vielleicht auf "Mono2 was natürlich wieder zum Thema passt " Die minimalistische" Musik

__________________
" Musik kann vielleicht nicht die Welt retten, aber deine Seele."
13.08.2016 20:13 Opan ist offline E-Mail an Opan senden Beiträge von Opan suchen Nehmen Sie Opan in Ihre Freundesliste auf
markm markm ist männlich
Crises


images/avatars/avatar-710.jpg

Dabei seit: 11.05.2003
Beiträge: 1.086

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

das Intro von TB wurde auf jeden Fall von Terry Riley´s A Rainbow In Curved Air (1969) beeinflusst. So hat es Oldfield auch in Interviews immer bestätigt.

https://www.youtube.com/watch?v=i2ZQDxhT7Ks

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von markm: 13.08.2016 23:17.

13.08.2016 23:17 markm ist offline E-Mail an markm senden Beiträge von markm suchen Nehmen Sie markm in Ihre Freundesliste auf
VinylManiac
QE 2


images/avatars/avatar-852.jpg

Dabei seit: 19.04.2013
Beiträge: 618

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

EINSTEIN ON THE BEACH ist eine für mich absolut unverzichtbare Aufnahme,
ich liebe diese 3LP Box und für mich war sie damals der Einstieg in den
Kosmos der Minimal-Musik.
Vorher kannte ich aber schon "Music In Twelve Parts", diese Aufnahme ist
bereits 1974 (!) auf Richard Bransons Virgin Sub-Label Caroline erschienen,
damals schon sehr spannend für mich, allerdings, wie es der Titel sagt, sind es 12 Teile,
erschienen sind nur Part 1 und 2, um das zu veröffentlichen
reichte der Platz auf einer LP leider nicht aus.
Im CD Zeitalter gibt es natürlich alle 12 Teile auf 3 CDs.
Aber LP, die ich damals schon gekauft habe und die spätere CD stehen bei mir
im Regal.
Spannend fad ich auch immer NORTH STAR von 1977, THE PHOTOGRAPHER (1983),
KOYAANISQATSI (1983, sollte man CD + Film kennen), MISHIMA (1985), sowie den Soundtrack zu DRACULA (1999).
Das sollte für Tips von mir erstmal reichen.

Neulich habe ich den Film INTERSTELLAR gesehen, sofort ist mir die
minimalistische Musik aufgefallen, dachte erst an Phil Glass, aber nein, ist von
Hans Zimmer, sehr empfehlenswert.

Wenn bei mir in der Nähe in Sachen Glass, Riley, Steve Reich usw, live dargeboten wird, bin ich dabei.
In Kassel gibt es eine sehr interessante Szene in diesen
Bereich, und es ist oft etwas los.

So findet jedes Jahr der Gruppe IN PROCESS ein
"Internationales Minimal-Music-Festival" statt und diese Konzertserien
sind immer klasse und sehr interessant.

10. Internationales Minimal-Music-Festival 2016/2017 (Philip Glass usw.)

Werde an anderer Stelle hier noch einen Hinweis einstellen.
Fragen? Gebe gerne Auskunft...

Freude

__________________
...seit 1978 begeisterter Hörer der Musik von Mike Oldfield, mit INCANTATIONS fing alles für mich an...

40 INCANTATIONS 1978 - 2018, 40 Jahre [klick] https://www.oldfield-forum.de/thread.php?threadid=5367&hilight=incantations

Dieser Beitrag wurde 8 mal editiert, zum letzten Mal von VinylManiac: 14.08.2016 15:54.

14.08.2016 15:40 VinylManiac ist offline Beiträge von VinylManiac suchen Nehmen Sie VinylManiac in Ihre Freundesliste auf
Tarantoga Tarantoga ist männlich
Administrator


images/avatars/avatar-760.jpg

Dabei seit: 23.01.2003
Beiträge: 2.596

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

... ich glaube, so richtig im Mainstream angekommen, ist die Minimal Music wahrscheinlich durch den Film KOYAANISQATSI.
Viele interessierte Menschen, die ihn damals, Anfang der 80er, gesehen haben, waren ja förmlich geflasht von diesem genialen Zusammenspiel von Bildern und perfekt eingepasster Musik.
Wer sich nicht vorher schon ausdrücklich für moderne E-Musik interessiert hat, hat durch den Film wahrscheinlich zum ersten Mal den Namen Philip Glass und die Bezeichnung Minimal Music gehört.

Überhaupt ist Glass ja einer der ganz wenigen modernen Komponisten, der den Brückenschlag zum Mainstream irgendwie geschafft hat. Fast alle anderen fristen ihr Dasein auf Tonträgern, die oft nur von Liebhabern oder Muwis (Musikwissenschaftlern) ab und zu mal abgespielt wurden und werden.

In der breiten Öffentlichkeit findet moderne E-Musik eigentlich kaum Erwähnung und wenn, dann mit einem Unterton von Ablehnung, Entsetzen oder gar Abscheu.

So titelte der Spiegel im Laufe der Jahre immer wieder zum Thema Minimal Music und Philip Glass: "Grauen in Dur und Moll", "Die Dauerwellen des Philip Glass", "Der gefährliche Dreh mit dem Ohrwurm" oder - etwas freundlicher: "Minimal Music - die elektronische Trance".

Glass wurde dabei immer wieder als DAS Aushängeschild der Minimal Music herangezogen, wohl vor allem, weil er der am leichtesten zu rezipierende Musiker dieses Genres ist.

Gleichzeitig wurde im - ganz in Spiegel-Manier - genau das dann auch wieder vorgeworfen:

------
"Um all das hoheitliche Getue aus güldener Vorzeit angemessen zu weihen, läßt Philip Glass wieder mal sein Fließband laufen: mit all den gebrochenen Akkorden, den Girlanden aus Tonleitern, den fast unmerklichen Verwerfungen der harmonischen Basis, mit dem ganzen, magisch ermüdenden Einerlei einer heilen Welt reinen Schönklangs - nach einem Rezept, das Millionen Opern- und Konzertgänger zur vermeintlich neuen Musik verführt hat. "
-------

@Opan: Es ist richtig, dass Glass erst relativ spät bekannter wurde. Schon lange vor ihm - und auch vor TB1 - waren aber seine Vorbilder, La Monte Young, Steve Reich, Terry Riley und Terry Jennings aktiv. Von daher war die Minimal Music vor bzw. während der Entstehung von TB1 durchaus schon bekannt und bestimmten Kreisen sehr beliebt.

__________________
Good afternoon, HAL. How's everything going? - Good afternoon, Mr. Amer. Everything is going extremely well ...
14.08.2016 22:26 Tarantoga ist offline E-Mail an Tarantoga senden Homepage von Tarantoga Beiträge von Tarantoga suchen Nehmen Sie Tarantoga in Ihre Freundesliste auf
Ortega Ortega ist männlich
Ommadawn


images/avatars/avatar-793.jpg

Dabei seit: 09.08.2016
Beiträge: 54

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn ich den Glas Thread mal als Minimal Music Thread misbrauchen darf: auch ein Favorit von mir ist Michael Nyman.

https://m.youtube.com/watch?v=ZzpvJT3t3u8

Unterscheidet sich deutlich von Glas.

__________________
It was neither goose nor diver, neither pelican nor heron
15.08.2016 19:16 Ortega ist offline Beiträge von Ortega suchen Nehmen Sie Ortega in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Deutsches Mike Oldfield Forum » Mike Oldfields Welt » Andere Musiker » Phil Glass

  Powered by Burning Board 2.3.6 © 2007 WoltLab GbR | Impressum

Style © by Aqua Fun Board