Deutsches Mike Oldfield Forum (https://www.oldfield-forum.de/index.php)
- Mike Oldfields Alben (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=2)
-- QE2 1980 (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=23)
--- Celt (https://www.oldfield-forum.de/thread.php?threadid=3141)


Geschrieben von christian_k am 17.04.2009 um 16:03:

 

Ist halt der Sound von Mike auf der Gibson SG.



Heute spielt er meist eine PRS (Paul Reed Smith)
und er hat den Vibrato-Hebel schon in der Hand böse




Geschrieben von Bene am 17.04.2009 um 16:34:

 

Das erste Foto stammt übrigens vom Konzert in Rom 1981....



Geschrieben von Pran am 17.04.2009 um 17:38:

 

Die Klampfe ist ebenso ein Teil in der Kette für den "typischen" Oldfieldklang wie die Einstellung und Anordnung der Effekte. Nur wenn man die Gibson SG spielt, klingt man deswegen nicht nach Oldfield.



Geschrieben von Oldfield am 17.04.2009 um 20:17:

 

Zitat:
Original von Pran
Nur wenn man die Gibson SG spielt, klingt man deswegen nicht nach Oldfield.


richtig, sondern nach Angus Young/ACDC großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von Pran am 17.04.2009 um 20:29:

 

Oder so wie tausende andere Gitarristen, die auch diese Gibson haben. Augenzwinkern



Geschrieben von blinky am 17.04.2009 um 22:00:

 

Also "Celt" finde ich auch richtig klasse, vor allem das Gitarrensolo.

Für den Ton kommt es im Übrigen nicht unwesentlich auf die Tonabnehmer an. Die meisten Modelle von Gibson sind heute mit Humbuckern (mit zwei Spulen; weniger höhenreich, dafür sattere Mitten) bestückt. Die SG (richtig wohl: Les Paul) junior von Mike auf dem Bild oben, ist mit einem P90 Pickup bestückt, der nur eine Spule (Single Coil) hat, die allerdings einen höheren Output hat, als etwa ein Pickup von einer Stratocaster.

Hierzu ganz nett mit Hörproben:
http://www.planet-guitar.de/tests/gibson_pick/gibson_pick.html

Mikes unverwechselbarer Ton aus der damaligen Zeit kam aber natürlich aus seinen Fingern und seiner Vorstellung.



Geschrieben von christian_k am 18.04.2009 um 00:47:

 

Hey Leute,
das war der Sound der SG verbunden mit seinem Fingervibrato und seinem
Verstärkersystem.

Das spielt er heute nicht mehr so,



Geschrieben von christian_k am 18.04.2009 um 01:07:

 

Ich weiss nicht, aber das war ein komplett anderers Soundsystem.
Die Gibson-SG hörte man bis mindestens "Crises" oder "Five Miles Out".



Geschrieben von blinky am 18.04.2009 um 01:27:

 

Seh ich genauso: Trademark Oldfield: Fingervibrato (gerade im Zusammenhang mit Bending) und auch Signalbearbeitung ist wesentlich. Die SG benutzte er wohl bis 1987/88; auf der "Discovery" und der 1984 Tour kam sie jedenfalls noch zum Einsatz; auf der "Islands" ist die Stromgitarre m.E. eh unterrepresentiert. Ab der Earth Moving benutzte er dann nur noch PRS (mit viel Jammerhebel) oder die Pink Strat.



Geschrieben von Shadow on the Wall am 15.08.2017 um 13:26:

 

Das einzige, was ich an 'celt' auszusetzen habe, ist das abrupte Ende. Von mir aus hätte es noch gerne weitergehen können.



Geschrieben von Alrik Fassbauer am 15.08.2017 um 14:03:

 

Wunderschönes Stück, für mich inklusive dem Gesang emotional ein Ausdruck von Lebensfreude pur.



Geschrieben von Kniefall am 15.08.2017 um 14:37:

 

Ich sachs ja immer ;-))
QE2 ist ein richtig frohes Album. herzbubbern Diese Phase war vielleicht eine der unbeschwertesten und energievollsten in des Meisters Schaffen. Da fielen ja auch diese tollen Tourneen rein.
Und Celt ist bestimmt eins der Highlights.



Geschrieben von ralle am 15.08.2017 um 14:51:

 

Ich hatte etwas ähnliches schon mal geschrieben: QE2 ist nicht mein Lieblingsalbum, aber von Zeit zu Zeit lege ich es auf. Jetzt geistert mir gerade "Celt" durch den Kopf.



Geschrieben von XTW am 15.08.2017 um 15:14:

 

Zitat:
Original von Kniefall
Und Celt ist bestimmt eins der Highlights.

So isses. Ich schrieb das schon in einem anderen Thema: "Celt" ist eine verschenkte Single.



Geschrieben von Alrik Fassbauer am 16.08.2017 um 15:24:

 

Zitat:
Original von Kniefall
Diese Phase war vielleicht eine der unbeschwertesten und energievollsten in des Meisters Schaffen.


So würde ich es auch formulieren. smile

Conflict ist das Einzige, was daraus so ein bißchen herausbricht - aber selbst das ist noch voller Energie !



Geschrieben von manintherain am 16.08.2017 um 15:54:

 

Zitat:
Original von christian_k
Hey Leute,
das war der Sound der SG verbunden mit seinem Fingervibrato und seinem
Verstärkersystem.

Das spielt er heute nicht mehr so,


Den Verstärker, den er dafür benutzte, war vermutlich ein MESA/Boogie. Um den verzerrten Gitarrensound zu erzielen, übersteuerte er den Verstärkereingang, indem er die Gitarre zuerst durch einen Vorverstärker spielte. Der Sound ging in den Mixer, wo der Eingang übersteuert wurde und dann durch einen Kompressor (Vocal Stressor) und einen parametrischen Equalizer, dann ein Gate und ein Limiter.



Geschrieben von Bene am 16.08.2017 um 16:33:

 

Zitat:
Original von manintherain
Zitat:
Original von christian_k
Hey Leute,
das war der Sound der SG verbunden mit seinem Fingervibrato und seinem
Verstärkersystem.

Das spielt er heute nicht mehr so,


Den Verstärker, den er dafür benutzte, war vermutlich ein MESA/Boogie. Um den verzerrten Gitarrenensound zu erzielen, übersteuerte er den Verstärkereingang, indem er die Gitarre zuerst durch einen Vorverstärker spielte. Der Sound ging in den Mixer, wo der Eingang übersteuert wurde und dann durch einen Kompressor (Vocal Stressor) und einen parametrischen Equalizer, dann ein Gate und ein Limiter.



Fast alles verstanden
weizen

*RESPEKT*


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH