Deutsches Mike Oldfield Forum (https://www.oldfield-forum.de/index.php)
- Mike Oldfields Welt (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=1)
-- Mike Oldfield Tech Talk (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=10)
--- Röhrenglocken für den Home-Musiker (https://www.oldfield-forum.de/thread.php?threadid=5262)


Geschrieben von Tarantoga am 12.02.2018 um 10:10:

  Röhrenglocken für den Home-Musiker

Angeregt durch den Non-Oldfield-TubularBells-Thread, habe ich heute etwas, das vielleicht einige MusikerInnen unter uns ansprechen wird.

Röhrenglocken für die Hosentasche bzw. für das Heim-Studio!

Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von einfachen Möglichkeiten, die Tubular Bells auch in eigene Musikproduktionen einzubauen.

Alles, was man dazu braucht, sind kleine Software-Plugins, die den Klang von Röhrenglocken über eine Standard-Klaviatur abrufbar machen.

Dabei kommen vor allem drei Verfahren zum Einsatz:

1. Samples - Original-Bells werden mit guten Mikrofonen in unterschiedlichen Tonhöhen, Lautstärken und Anschlagsvarianten aufgenommen, verarbeitet und dann über eine Synth-Tastatur wieder abgefeuert.

2. Modeling - Hierbei werden die Glockensounds jedesmal im PC neu erzeugt. Beim Physical Modeling wird dafür rein rechnerisch eine virtuelle Glocke erzeugt, die (fast) alle Schwingungseigenschaften einer orginalern Röhrenglocke hat.

3. Synthetisch - Hier wird der Glockenton wie bei einem Synthesizer durch additive oder subtraktive Synthese und mithilfe von Ringmodulationen erzeugt. Diese Art von Synth-Glocken klingen allerdings am wenigsten echt.

Bells für 10$ aus den VersilStudios ...

Sonatina Chimes - Guter Klang - kostenlos ...


Hier ... kann man sich die virtuellen Bells anhören.

Und hier ... kann man gut sehen, wie so ein VST-Instrument in der Praxis gespielt wird.



Geschrieben von Schwingengleiter am 12.02.2018 um 10:45:

 

Nun, nicht gerade für den Home-Musiker, dafür für den geneigten Barcelonabesucher, wird das Glockengeläut der Sagrada Familia durch Tiubular Bells ertönen.



Geschrieben von beeceeell am 12.02.2018 um 11:03:

 

Ich habe Tubular Bell-Sounds von der Vienna Symphonic Library. Allerdings hab ich die seit Kauf noch nie verwendet, weil sie harmonisch noch nie so richtig gepasst haben und ich ein Musikstück nicht extra an die anpassen möchte/will. Der Klang selbst ist 1a. Aber eben schon auch speziell...
Der Nachteil bei den 10$-Bells ist, dass Du die Vollversion von Kontakt benötigst. Wäre bei mir jetzt Blödsinn, weil ich Kontakt wegen dem EXS-in Logic nicht noch zusätzlich installieren möchte... Noch ne Library wäre zuviel des Guten....



Geschrieben von Tarantoga am 12.02.2018 um 11:31:

 

... ja, das "Kontakt-Problem" habe ich leider auch.

Ich weiß immer noch nicht, ob diese ganze Kontakt-Idee genial (im monetären Sinn) oder total dämlich (im musikalischen) ist.

Es gibt so viele hervorragende Libraries, die Kontakt in der Vollversion als Player voraussetzen.
Zum Beispiel die Shevannai - Voices of The Elves ... , die ich sofort kaufen würde, wenn da nicht noch sofort noch mal 400 Euro für Kontakt dazukämen.
Warum läuft sowas nicht einfach mit dem Player? KA, wahrscheinlich werden die Hersteller solcher Libraries von NI dafür bezahlt. Weil, schlau ist das doch eigentlich nicht. Es würden bestimmt viel mehr Kunden (zum Beispiel ich) kaufen, wenn das nicht so wäre.

Aber das ist natürlich wieder ein ganz anderes Thema ...


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH