Deutsches Mike Oldfield Forum (https://www.oldfield-forum.de/index.php)
- Mike Oldfields Welt (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=1)
-- Mike Oldfield Konzerte, DVDs & CDs allgemein (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=44)
--- Ist Maggie Reilly die Erfinderin des Handys ? (https://www.oldfield-forum.de/thread.php?threadid=1831)


Geschrieben von Andreas Falkner am 02.06.2006 um 08:23:

  Ist Maggie Reilly die Erfinderin des Handys ?

Hallo,

ist eigentlich schon jemanden aufgefallen, dass Maggie bei Live-Auftritten immer die rechte Hand am Ohr hat, als ob Sie ihr Liedchen in ein Handy singen würde ?
Ist mir bei der Montreux DVD so richtig extrem aufgefallen, aber auch bei anderen Konzertausschnitten. Entweder muss sie sich ihr Ohr zuhalten damit Sie nicht abgelenkt wird (aber warum immer nur das rechte ?) oder sie hat immer wahnsinnige Ohrenschmerzen bei ihren Auftritten gehabt :-)

Grüße
Andreas



Geschrieben von Bex am 02.06.2006 um 08:30:

 

Das kann man hier bei Maggie sehr deutlich sehen, aber auch bei vielen anderen Sängern, die konzentriert singen.
Der einfache HIntergrund ist, das man sich selber (besser) hören kann, wenn man sich ein Ohr zuhält.
Wenn einen die Monitore von vorne zudröhnen ist es manchmal nicht ganz schlecht zu wissen, wo man stimmmässig gerade ist.

So denn,



Geschrieben von markm am 02.06.2006 um 09:44:

 

Genau! Das Tückische beim Singen ist eben die Intonation (genaue Tonhöhe). Meist benutzen Sänger von klassischen Vokalensembles oder Background Sänger diese Technik wenn Harmonien undurchsichtiger werden oder man sich eben selbst schlecht hört.
Maggie, glaube ich, hatte vor den Tourneen mit Mike sehr viel mit Big Bands zusammengearbeitet und war daher auch sehr geschult in dieser Art Gesang. Maggie ist eigentlich keine echte "Solo-Performerin"...dafür hat sie aber einen sehr geraden Ton mit sehr genauer Intonation, die man bei vielen Sängern nur suchen kann. Da die Vocals bei Mikes Konzerten in den 80ern oft auch wortlos, stimmlich- instrumental agieren mussten, war Maggie eine sehr gute Wahl.



Geschrieben von steffen am 02.06.2006 um 10:10:

Achtung Alles falsch !

Vielleicht ist das aber auch gaaaaaanz anders:

In Wirklichkeit hat Maggie das Ganze nur des Geldes wegen gemacht und findet die Musik von Mike Oldfield eigentlich so schlecht, dass sie sich das Ohr, das der Oldfield-Gitarre am nächsten ist einfach zumacht...

Hihi....
Steffen



Geschrieben von christian_k am 02.06.2006 um 10:16:

 

Zitat:
Original von markm
Genau! Das Tückische beim Singen ist eben die Intonation (genaue Tonhöhe). Meist benutzen Sänger von klassischen Vokalensembles oder Background Sänger diese Technik wenn Harmonien undurchsichtiger werden oder man sich eben selbst schlecht hört.
Maggie, glaube ich, hatte vor den Tourneen mit Mike sehr viel mit Big Bands zusammengearbeitet und war daher auch sehr geschult in dieser Art Gesang. Maggie ist eigentlich keine echte "Solo-Performerin"...dafür hat sie aber einen sehr geraden Ton mit sehr genauer Intonation, die man bei vielen Sängern nur suchen kann. Da die Vocals bei Mikes Konzerten in den 80ern oft auch wortlos, stimmlich- instrumental agieren mussten, war Maggie eine sehr gute Wahl.


Ich finde Maggie auf der Montreaux-DVD teilweise unerträglich.
Nicht daß sie schlecht wäre.
Besonders nervt mich ihre Stimmlinie bei der Platinum-Interpretation.
Für mich unverständlich, warum Mike damals das ansich geniale
Platinum (den zweiten Teil nach Airborne) so verunstaltete.
Die Version ist auch auf "The complete Mike Oldfield" zu hören.



Geschrieben von markm am 02.06.2006 um 12:12:

 

Platinum Part 2 ist sicherlich (wie auch das Cover "North Star") stark beeinflusst von Phil Glass. Mike hat in seinen Live Versionen die Stimme ebenso instrumental eingesetzt wie eben Glass in "Music in 12 Parts" oder "North Star". Die Dreiklangs Arpeggien sind sauschwer zu singen. Ich habe davor grossen Respekt.
By the way: mir ist die Studioversion von Platinum ohne Vocals auch lieber :-)
Bei Glass finde ich aber die Vocals eine sehr farbige Kombination mit den ansonsten sehr maschinellen Synth und Saxes.



Geschrieben von markm am 02.06.2006 um 12:21:

 

Noch was:
Am Schlimmsten an den Platinum Live Versionen finde ich aber den Part 3. Dieser Teil (auf der Studio Version mit kräftigen Bläsern etc) und wird live sehr lächerlich nur mit elektro-Klavier imitiert. Klingt immer sehr dürftig, finde ich...



Geschrieben von shaddow am 25.08.2007 um 13:27:

 

ich fänds allerdings noch schlimmer, wenn man versucht hätte die bläser auf nem synthesiser zu imitieren.... in den 1984er konzerten hat ja der fairlight den job übernommen....


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH