Deutsches Mike Oldfield Forum (https://www.oldfield-forum.de/index.php)
- Mike Oldfields Alben (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=2)
-- Tubular Bells 2003 (https://www.oldfield-forum.de/board.php?boardid=43)
--- demos tb1 auf der dvd-a 2003 (https://www.oldfield-forum.de/thread.php?threadid=3140)


Geschrieben von anorak am 11.04.2009 um 21:57:

  demos tb1 auf der dvd-a 2003

durch zufall bin ich an die dvd-a von tb 2003 geraten, und mir wachsen die demos von tb1 sehr ans herz.

um die gewißheit zu haben, daß es sich bei meiner errungenschaft um ein original handelt, frag ich mal munter, obs bei euch bei "tubular bells long" auch zu einem kanalausfall kommt, etwa bei 9:30. diese ziehen sich noch etwas hin. mal ist rechts nix, dann wieder beide kanäle wechselnd ausfall.

ich würde mich freuen, über diese genialen schnippsel diskutieren zu können.



Geschrieben von thomas w am 12.04.2009 um 08:23:

  RE: demos tb1 auf der dvd-a 2003

Hallo Krischan
lange nicht mehr gehört, aber mir war es so- deshalb heausgekramt und ab in den Player. Du hast recht: bei 8:50 kommt schon mal eine Gleichlaufschwankung, dann bei ~9:30 etliche Aussetzer. Das klingt, als ob das Band "zerknittert" ist. Zumindest war das früher so, wenn eine MC gefitzt hatte.

Interessant übrigens an den Demos finde ich die strikte Kanaltrennung der Instrumente. Sie werden über weite Strecken entweder links oder rechts zugeordnet. Ich glaube, das hat man damals bei den ersten Stereoaufnahmen oft oder immer so gemacht. Alte Beatles-Aufnahmen klingen stereomäßig oft so links/rechts getrennt.

Ich finde es gut, dass die Aufnahmen trotz der Fehler veröffentlicht wurden. Keine Ahnung wann und wo sie entstanden?

Thomas



Geschrieben von anorak am 13.04.2009 um 12:39:

 

hallo thomas, danke für die antwort, und für die mühe, das nachzuvollziehen. die aufnahmen entstanden laut einblendung auf der dvd von 1971, also zwei jahre vor dem release von tb. ich kann mir gut vorstellen, daß mike damit bei den plattenlabels die klinken geputzt hat.

ob an der aufnahme einfach nur der zahn der zeit genagt hat, oder ob die mangelnden technischen mittel der qualität den garaus gemacht hat, werden wir wohl ncht erfahren. ich kann mich erinnern gelesen zu haben, daß mike mit einer bandmaschine experimentiert hat, bei der er die spalten der tonköpfe abgeklebt hat, um die spuren zu duplizieren.

ich mag diese demos sehr gern, sie sind so herrlich rauh und verspielt, und das "peace demo a" spiegelt sogar die psychedelische grundstimmung der damaligen zeit wider, und es spielt eine mundharmonika. einfach klasse! desweiteren wird in der "tb long demo" anstatt einer mandoline eine gitarre verwendet, was auch im bbc premiere video von 1973 zu sehen ist.

zu wünschen wäre, mehr von diesen demos zu veröffentlichen. in "reflections" z.b. kann man einige schnipsel der folgenden incantations vernehmen, darauf bin ich scharf :-).



Geschrieben von Pran am 10.05.2009 um 19:32:

 

Die Demos klingen sehr interessant, auch wenn sie kein audiophiler Genuss sind. Auf das psychedelische Tapedelay hat er ja dann leider bei TB komplett verzichtet.



Geschrieben von Opan am 10.05.2009 um 19:46:

 

Was für mich interessant an diesen Demos ist, dass man Sie mit alle Fehlern und unbearbeitet übernommen hat.

Da ich ebenfalls einige Demos der Rollig Stones aus dem Jahr 1968 -1971 habe kann ich sagen, dass man bei den damaligen Steroaufnahmen die Instrumentenspuren getrennt hat. Nach meinen Erkenntnissen wurden die Spuren zu ersten Mal bei einem Album von Pink Floyd gemischt.
Diese Aussage ist aber ohne Gewähr!!!!!



Geschrieben von Pran am 10.05.2009 um 19:52:

 

Zitat:
Original von Andreas
Was für mich interessant an diesen Demos ist, dass man Sie mit alle Fehlern und unbearbeitet übernommen hat.


Ja, ich finde das auch sehr loblich. Es wäre ein Leichtes gewesen, die Fehler auszubügeln, was aber glücklicherweise nicht gemacht wurde. Hoffentlich ist das beim "Spring Mix" ebenso....



Geschrieben von Schwingengleiter am 06.02.2015 um 23:45:

  Überraschuuuuuung

Bei einem entspannten Abend mit lecker Rotwein habe ich mal Harmonics der Tubular Bells 2003 eingelegt. Ein wunderbares Stück übrigens.

Als ich die CD reinschob, sah ich noch eine weitere Scheibe glänzen??? Was ist das??? Jetzt habe ich die CD seit ca. 12 Jahren (mist, schon wieder so lange her.) und habe nie auf die DVD geachtet. Herrlich, dass man auch mal was neues altes entdeckt. Ein herrlicher Ausklang für einen schönen Abend. Mmmh, jetzt noch ein Schlückchen Rotwein und genießen.

Good bye


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH